Pro
Pro
Pro Search
Based on 56 sources
Found 56 search sources
Südtirol 1961: Was Terroristen gegen Strommasten hatten - WELT
Jun 12, 2021 ... Als zwischen Bozen und Brenner die Bomben explodierten. Im Juni 1961 eskalierte der Konflikt zwischen Separatisten in Südtirol und der ...
Fascist Legacies: The Controversy over Mussolini's Monuments in ...
Nov 4, 2013 ... By 1961, the hundredth anniversary of Italy's national unity, South Tyrol had become a tinder box. On 12 June 1961, later known as Feuernacht ( ...
Sepp Kerschbaumer - Wikipedia
... escalated the South Tyrol conflict. The Italian state viewed the BAS as a ... On 12 June 1961, the BAS organized the destruction by explosives of 37 ...
Bombenanschläge in Südtirol und deutsche Rechtsextreme
Apr 14, 2024 ... ... . Ein gesprengter ...
The South Tyrol Question, 1866–2010
Oct 6, 2006 ... extremism, as Christoph Franceschini noted: 'In 1961 a civil war appeared ... Then, during the night of the 11 and 12 June 1961. South Tyrol ...
The South Tyrol Model: Ethnic Pacification in a Nutshell
Jul 19, 2021 ... The South Tyrol autonomy builds on a complex history of ethnic conflict, as ... 11 June 1961 alone, the so-called “South Tyrol Night of Fire ...
Feuernacht
auf den 12. Juni 1961, wurde zum Symbol des Kampfes um Selbstbestimmung in Südtirol. ... eskalierte und zu einem Schlagabtausch zwischen staatlicher Repressalie ...
Andreas Lesti: Aktuelle Beiträge aus der FAZ-Redaktion lesen
Ein gesprengter Hochspannungsmast bei Bozen, Juni 1961. Anfang der Sechzigerjahre eskalierte der Konflikt um. Rechtsextremismus und Südtirol : Mein Vater ...
"... in order to keep German soil German": Austrian ...
This article addresses the involvement of German-nationalist student fraternities in the conflict over South Tirol (Italian: Alto Adige). (6) Regarded as an ...
Autonomie | Tag der Autonomie | Autonome Provinz Bozen - Südtirol
Die 19er-Kommission muss auch in Zusammenhang mit der Feuernacht in Südtirol vom 11. Juni 1961 gesehen werden, in welcher Dutzende von Masten der ...
General Chronology of Nazi Violence | Sciences Po Violence de ...
... 1961). We shall also present a detailed account of the local implementation ... 1918-1924: At the end of the war, Germany experienced a series of different kinds ...
Herz Jesu Feuernacht: Südtirol 1961. Die Anschläge - die ...
Im Juni 1961 wird Südtirol durch eine Serie von Bombenanschlägen erschüttert. ... Der Konflikt eskaliert, italienische Sicherheitskräfte sterben bei Anschlägen.
South Tyrol: From Irredentism and Secessionism to Autonomy ...
... 1961 (an ... This Second Autonomy Statute has been the basis for the de-escalation of conflict in South Tyrol and for the moderation of the nationalist movement.
Tyrol soldier hi-res stock photography and images - Alamy
... South Tyrol conflict, soldier guarding bridge, Sarn Valley, November 1962, ... 1961,. 'The Tirolese Patriots Storming the Fortress of Kuffstein with their wooden ...
Die Südtirolfrage
Juni 1961. Diese Nacht ist als die "Feuernacht" in die Geschichte Südtirols ... Parallel dazu wurde Südtirol im Sommer 1961 von Scelba in ein Heerlager ...
In 1992, an Alpine war ended before it began
Aug 9, 2023 ... ... South Tyrol by the latter. But in 1992 they declared an end to their ... On June 12, 1961, during the Feuernacht ("night of fires"), when the ...
Complex Power Sharing as Conflict Resolution: South Tyrol in ...
... resolution was adopted on 31 October that called for bilateral negotiations ... The UN session of 1961 returned to the issue, but merely referred the parties back ...
Geheimdienste und Südtirol (1) | SALTO
Dec 25, 2015 ... Infolge der dadurch provozierten Repression, eskalierte der Südtirolterrorismus: Zwischen 1961 ... auf den 12. Juni 1961, nicht nur Dynamik in ...
Terrorism, Counterterrorism, and Conflict Resolution: Building Bridges
Conflict prevention often needs to continue after peacemaking has begun to avoid an escalation in violence, while peacebuilding needs to start even before the ...
The “South Tyrol Problem” | BAS | Von der Feuernacht zur ...
... June 11 to June 12 of 1961. Shortly after midnight, the area around the ... South Tyrol, a center of conflict in the heart of Europe. Rome quickly dispatched ...
Feuernacht - Peterlini, Hans Karl; Melandri, Francesca; Schwarz ...
Apr 8, 2021 ... Juni 1961, wurde zum Symbol des Kampfes um Selbstbestimmung in Südtirol. ... eskalierte und zu einem Schlagabtausch zwischen staatlicher ...
Minority Protections and Bilateral Agreements: An Effective ...
Jan 1, 1999 ... [SOUTH TYROL AND THE BERLIN-ROME Axis 1938-1945] (1962). 30. See Peter J. Katzenstein, Ethnic Political Conflict in South 7rol, in ETHNIC.
Punishing or rallying 'round the flag? Heterogeneous effects of ...
Jun 7, 2022 ... The terrorist season in South Tyrol was part of a long war of attrition between the German-speaking majority and the Italian state for a larger ...
Feuernacht 1961 | Zeitgeschichte | Essays im Austria-Forum
Jul 6, 2011 ... 1961 eskalierte die Lage in Südtirol: Der Befreiungsausschuss verübte Sprengstoffanschläge. ... Schenna, 12. Juni 1961, 1.00 Uhr früh: Sepp ...
Awakening Affinities between Past Enemies:
The Ethnic Conflict in South Tyrol/Alto Adige since 1918. The ethnic and ... elements to prevent an escalation towards a "point of no return" in South Tyrol.
Südtirol: Das Erbe der Feuernacht | ZEIT ONLINE
Jun 11, 2021 ... Juni 1961, erreichte der Südtirol-Terrorismus seinen Höhepunkt. Die ... Es gibt so viele Grenzregionen auf der ganzen Welt, die ähnliche Konflikte ...
Geschichte der Autonomie
Juni 1961, werden Dutzende von Masten der Hochspannungsleitungen in die Luft ... © 2024 Autonome Provinz Bozen - Südtirol Steuernummer: 00390090215. E-Mail ...
Die Bundesrepublik Deutschland und der Südtirolkonflikt
Menschenrechtskommission, spricht in seinen Erinnerungen vom „Konfliktherd“ Südtirol ab dem Jahr 1961. ... Ursachen und Hintergründe des. Pariser Vertrags 1946, ...
d) Landesgesetz vom 12. Mai 2010 , Nr. 61)2 - Lexbrowser
May 12, 2010 ... (1) Alle Tiere, die in Südtirol von Natur aus verbreitet sind und wild leben, sind geschützt. (2) Es ist verboten, mit wild lebenden Tieren ...
Befreiungsausschuss Südtirol – Wikipedia
Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die in Südtirol von Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre ...
Terror um Tirol: Feuernächte und Folterknechte
May 14, 2011 ... Er stammt von einem Reiterstandbild in Waidbruck in Südtirol, das den italienischen Diktator Benito Mussolini darstellte und am 30. Jänner 1961 ...
Südtirolkonflikt
Südtirolkonflikt. Südtirolkonflikt. Südtirolkonflikt. Stationen. Über viele Jahrzehnte hinweg schwelte zwischen Österreich und Italien der Konflikt um Südtirol.
Die Interessen und Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit in Südtirol
Regierung baute Industrieanlagen und Sozialwohnungen im bäuerlichen Südtirol.2. Süditalienische Arbeiter sollten davon profitieren. Massen von ihnen kamen ...
Medienservice: 12472: Südtirol ist eine Herzensangelegenheit
Der italienischen Regierung gelang es rasch, die schwierige Versorgungslage Südtirols zu ver- ... Konflikt zu entschärfen – ohne Erfolg. Am 28. November 1961 kam ...
Die schwierige Versöhnung - Italien, Österreich und Südtirol im 20 ...
italienische Regierung, dass sich Italien auf diese Weise der durch das fa- ... Folter – Tod – Erniedrigung: Südtirol 1961–1969 (Nürnberg 2012) aufzuzeigen. In.
Außen- und Europapolitischer Bericht 2018
Südtirol hat sich die italienische Regierung jedoch bisher ablehnend geäußert. ... – den Berg-Karabach-Konflikt sowie den Konflikt in Georgien – beizulegen bzw.
Separatisten in der EU: Wem Autonomie nicht mehr genügt - Politik ...
Sep 7, 2017 ... Katalonien. Im Nordosten Spaniens streben die Katalanen schon lange nach Unabhängigkeit, trotz aller Widerstände der spanischen Regierung in ...
SEPARATISMUS IN EUROPA - Linz
Sep 22, 2022 ... Beispiel dafür ist etwa die Region Trentino-Südtirol in Italien, die aufgrund der Geschichte und ... Dieser Konflikt ist einer der zentralen der ...
Südtirol: Regierungsbündnis mit Ultrarechten spaltet die Provinz ...
Jan 31, 2024 ... 1961 bekam der Konflikt vor den Vereinten Nationen auch international Bedeutung. Mit der UN-Resolution zwischen Österreich und Italien wurde ...
Baskenland | Kriege und Konflikte | bpb.de
Aug 26, 2020 ... Karte der ETA-Aktionen im Baskenland 1961-2010. Interner Link: Hier ... Konflikt zwischen dem Baskenland und dem Zentralstaat erneut eskalieren.
Als der Terror nach Österreich kam - Österreich - derStandard.at ...
Apr 30, 2016 ... Eskalation der Gewalt. Der BAS verübte seit Anfang 1961 in Südtirol "demonstrative" Bombenanschläge auf Rohbauten und Denkmäler. Und es ...
Verkaufte Heimat | Sprachen | Landesverwaltung - Südtirol
... Konflikt zwischen dem aufstrebenden ... Nach der Feuernacht 1961 versuchten neonazistische Kreise aus Österreich und Deutschland den Terrorismus in Südtirol ...
Südtirol: Europa im Kleinen
Eskalation durch die Terrorgruppe „Ein Tirol“ mit dem vor- gegebenen Ziel ... Auch der Konflikt in Südtirol war im vergangenen. Jahrhundert von Gewalt und ...
Die “Feuernacht”: Hintergründe und Scheitern einer Strategie
Aug 24, 2015 ... • Im Frühjahr 1961 verübten mehrere Mitglieder des BAS-Südtirol Attentate auf ... Die plötzliche Eskalation des Kalten Krieges im Sommer 1961 ...
Russland in der Arktis - Stiftung Wissenschaft und Politik
Zum einen ist eine horizontale Eskalation denkbar, wo ein Konflikt, der ... Auswirkungen auf die gegenseitige Vertrauensbildung, die Bearbeitung ...
Pubblicazioni sugli "anni delle bombe"
Oct 19, 2011 ... ... Südtirol 1961, zu dessen Ursachen, Hintergründen und Auswirkungen gelten. ... Südtirol-Konflikt, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag. Schönauer ...
V ierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2014
Jan 1, 2014 ... gruppen Eskalation und Konfrontation vermissten. Viele von ihnen ... und Südtirol bemühte. Dagegen zählte der UVR nicht zu den ...
"Aug um Aug": Als der Südtirol-Terror nach Österreich kam ...
Aug 28, 2016 ... ... 1961 wurden Anschläge auf Strommasten verübt, wie hier bei Bozen. ... Vor 50 Jahren ging der Südtirol-Konflikt in die besonders blutige ...
BAS | Von der Feuernacht zur Autonomie Widerstand
Der „Südtirol-Konflikt“ hat seinen Ursprung in der Besetzung Südtirols durch ... internationale Öffentlichkeit auf die Zustände in Südtirol aufmerksam machen ...
I.4 Presse, Gerichtsakten
internationalen Presse, u.a. „Dolomiten“ 25.7.1959: „….Südtirol ist bei ihm also in guten Händen“). Mappe: Presse 1961: „Der Bund“ (Schweiz) 30.1.1961: „Gut ...
"Österreich hat weder gegen die deutsche Wiedervereinigung ...
Sep 23, 2014 ... 1961 bis 2023 The Wall: 1961-2021 - Part ... Die DDR öffnet den Eisernen Vorhang – Reaktionen 3 Wien, Austria Presse Agentur (APA), Meldung Nr.
German Americana 1956 - 2005
... 1961 [6. Aufl. Frankfurt/M.: Hirschgraben, 1975]. 15. Freytag, Siegfried ... Internationale Politik und Wirtschaft der DDR. Berlin: Dietz, 1988. 45. Redling ...
Das „Südtirol-Problem“ | BAS | Von der Feuernacht zur Autonomie ...
Machtübernahme der Faschisten in Italien. 1923 bis 1939 – „Maßnahmen“ zur Italianisierung Südtirols. Ettore Tolomei, der faschistische Chefplaner der ethnischen ...
5Muster 3-spaltig neu links.qxd
Der südtirol-konflikt hat einen negativen höhepunkt erreicht. Die ... schon nach der „Feuernacht“. 1961 wurde bei der Gendarme- rie in innsbruck die „konzen ...
Geschichte Südtirols – Wikipedia
In der Folge votierten rund 85 % der etwa 200.000 befragten Südtiroler für die Option. Dieser inner-südtirolische Konflikt spiegelte sich, wenn auch mit ...
1946 - 2006 Pariser Vertrag Gruber-Degasperi
... Südtirol-Debatte vor der UNO 1960-1961 über die Ausarbeitung des Zweiten ... Maßnahmen zum Schutze der völkischen Eigenart und der kulturellen und ...

Der Konflikt in Südtirol eskalierte im Juni 1961 aufgrund einer Reihe von Ereignissen, die eine lang anhaltende Spannung zwischen Separatisten in Südtirol und dem italienischen Staat verschärften. Am 12. Juni 1961 fand die sogenannte "Feuernacht" statt, bei der Separatisten mithilfe von Bombenanschlägen 37 Strommasten zerstörten. Dieser Vorfall, der als symbolischer Akt des Kampfes um Selbstbestimmung in Südtirol gilt, markierte einen Wendepunkt im Konflikt.

Die Separatisten, darunter die Bewegung "Befreiungsausschuss Südtirol" (BAS) unter Führung von Aktivisten wie Sepp Kerschbaumer, verstärkten in diesem Zeitraum ihre Bemühungen für die Unabhängigkeit von Italien. Dies führte zu einer erhöhten Repression seitens des italienischen Staates, was wiederum zu einer Eskalation der Gewalt und Gegenmaßnahmen führte.

Die Feuernacht und die darauffolgenden Aktionen hatten weitreichende Auswirkungen auf den Konflikt in Südtirol und trugen dazu bei, dass internationale Vermittlungen und politische Maßnahmen erforderlich wurden, um eine Deeskalation herbeizuführen. Letztendlich führten diese Ereignisse dazu, dass der Südtiroler Konflikt verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rückte und zu Verhandlungen über Autonomie und Konfliktlösung führte.

Was waren die Hauptursachen für den Konflikt in Südtirol im Jahr 1961?

Der Konflikt in Südtirol im Juni 1961 eskalierte hauptsächlich aufgrund mehrerer langjähriger Ursachen. Einer der zentralen Auslöser war die Diskriminierung der deutschsprachigen Bevölkerung in Südtirol durch die italienischen Behörden. Dies führte zu Spannungen und Forderungen nach Autonomie und Selbstbestimmung. Darüber hinaus spielten auch geopolitische Faktoren eine Rolle, da Südtirol nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Österreich und Italien aufgeteilt wurde, was zu einem andauernden Konflikt um die Zugehörigkeit und kulturelle Identität der Region führte.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Aktion des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS), einer separatistischen und terroristischen Organisation, die für die Sabotage von Strommasten und anderen gewaltsamen Aktivitäten verantwortlich war. Diese Angriffe erreichten im Juni 1961 ihren Höhepunkt, was zu einer Verschärfung der Lage und einer direkten Konfrontation mit den italienischen Behörden führte.

Zusätzlich führte die Unzufriedenheit vieler Südtiroler mit dem Pariser Vertrag von 1946, der die Aufteilung Südtirols regelte, zu anhaltenden Spannungen und Forderungen nach Veränderung.

Insgesamt waren die Hauptursachen für die Eskalation des Konflikts in Südtirol im Juni 1961 die langjährige Diskriminierung der deutschsprachigen Bevölkerung, geopolitische Spannungen zwischen Italien und Österreich, die Aktivitäten des BAS und die Unzufriedenheit mit dem Pariser Vertrag von 1946.

Welche Rolle spielten die Separatisten und die italienische Regierung im Südtirol-Konflikt von 1961?

Im Juni 1961 eskalierte der Konflikt in Südtirol aufgrund von Spannungen zwischen den Separatisten und der italienischen Regierung. Die Separatisten in Südtirol strebten nach mehr Autonomie und Unabhängigkeit von Italien, was zu einer zunehmenden Unzufriedenheit und Protesten führte. Die italienische Regierung hingegen versuchte, die Autonomiebestrebungen der Südtiroler zu unterdrücken und Kontrolle über die Region zu behalten.

Die italienische Regierung war bestrebt, die Autonomiebewegung in Südtirol zu bekämpfen, was zu einer Eskalation der Spannungen führte. Internationale Einmischungen, wie die UN-Resolution zwischen Österreich und Italien im Jahr 1961, verdeutlichten die Bedeutung des Konflikts. Die Bemühungen der italienischen Regierung, die Situation zu entschärfen, waren letztendlich nicht von Erfolg gekrönt, was zur weiteren Eskalation des Konflikts beitrug.

Die Rolle der Separatisten und der italienischen Regierung war somit entscheidend für die Eskalation des Konflikts in Südtirol im Juni 1961. Die Unvereinbarkeit der Autonomiebestrebungen der Südtiroler mit den Zielen der italienischen Regierung führte zu anhaltenden Spannungen und einer schwerwiegenden Eskalation im genannten Zeitraum.

Welche langfristigen Auswirkungen hatte die Eskalation des Konflikts in Südtirol im Juni 1961?

Die Eskalation des Konflikts in Südtirol im Juni 1961 hatte langfristige Auswirkungen auf die Region und darüber hinaus. Der Konflikt zwischen dem Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) und den italienischen Behörden führte zu einer Phase erhöhter Gewalt und Spannungen.

Laut einem Bericht der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte von 2014 fanden in dieser Zeit vermehrt Bombenanschläge statt, die die Situation weiter anheizten. Diese Eskalation trug dazu bei, dass sich der Konflikt zwischen der italienischen Regierung und den Separatisten weiter zuspitzte.

Die Feuernacht, ein tragisches Ereignis im Juni 1961, bei dem mehrere Attentate verübt wurden, markierte einen Wendepunkt im Konflikt. Laut einer Publikation über die "Jahre der Bombe" von 2011 führten diese Anschläge zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen des Konflikts.

Langfristig führte die Eskalation von 1961 dazu, dass sich die Situation in Südtirol international stärker in den Fokus rückte und die Bemühungen um eine Lösung intensiviert wurden. Der Konflikt prägte die Entwicklung der Autonomiebestrebungen in der Region und hatte somit langfristige politische Konsequenzen für Südtirol.

Wie reagierte die internationale Gemeinschaft auf die Ereignisse im Südtirol-Konflikt von Juni 1961?

Die Ereignisse im Südtirol-Konflikt im Juni 1961 lösten Reaktionen in der internationalen Gemeinschaft aus. Die Besetzung Südtirols durch Österreichsteht im Zusammenhang mit dem langjährigen Konflikt über die Autonomie der Region. Den "Südtirol-Konflikt" thematisierte die internationale Presse, beispielsweise die "Dolomiten" in einem Artikel vom 25. Juli 1959 51. Zudem wurde die Besetzung Südtirols genutzt, um auf die Zustände in der Region aufmerksam zu machen und die internationale Öffentlichkeit zu sensibilisieren 50.

Nach dem Beschluss des österreichischen Nationalrats zur Besetzung Südtirols im Juni 1961 49 reagierte auch die DDR auf die Ereignisse. Die Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung der DDR spielten eine Rolle in der internationalen Wahrnehmung des Konflikts. In diesem Kontext sind Quellen aus der DDR wie das Buch "Internationale Politik und Wirtschaft der DDR" von Siegfried Freytag (1988) relevant 53.

Diese Reaktionen der nationalen Regierungen und der internationalen Presse verdeutlichen, dass der Südtirol-Konflikt im Juni 1961 aufgrund seiner politischen und historischen Dimensionen ein ernsthaftes Anliegen auf internationaler Ebene war.

Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Konflikt in Südtirol nach der Eskalation im Jahr 1961 zu entschärfen?

Nachdem der Konflikt in Südtirol im Juni 1961 eskalierte, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Situation zu entschärfen und eine Lösung zu finden. Der Pariser Vertrag von 1946 spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Dieser Vertrag zwischen Österreich und Italien beinhaltete Bestimmungen zum Schutz der völkischen Eigenart und der kulturellen und wirtschaftlichen Interessen Südtirols.

Eine wichtige Entwicklung war die Südtirol-Debatte vor der UNO in den Jahren 1960-1961. Hier wurde über die Ausarbeitung des Zweiten Autonomiestatuts für Südtirol diskutiert, welches schließlich im Jahr 1969 verabschiedet wurde. Dieses Autonomiestatut gewährleistete den Südtirolern weitreichende Autonomierechte in den Bereichen Kultur, Bildung, Sprache und Verwaltung.

Des Weiteren spielten Verhandlungen auf politischer Ebene eine große Rolle. Durch diplomatische Gespräche und Verhandlungen gelang es, einen Kompromiss zu finden, der sowohl die Interessen der Südtiroler als auch die der italienischen Regierung berücksichtigte.

Insgesamt war die Entschärfung des Konflikts in Südtirol nach 1961 ein langer Prozess, der durch politische Verhandlungen, internationale Debatten und die Umsetzung von Autonomierechten für die Südtiroler erreicht

Share
Copy