Die Fußball-Europameisterschaft (EM) 2024 hat sowohl positive als auch negative wirtschaftliche Auswirkungen auf Gastronomen in Sachsen-Anhalt. Einerseits wird durch das Turnier ein Anstieg des Tourismus erwartet, was potenziell zu erhöhten Umsätzen in der Gastronomie führen kann. Die EM bietet in Deutschland zusätzliches Tourismuspotenzial und könnte somit auch Gastronomen in Sachsen-Anhalt zugutekommen 4.
Auf der anderen Seite könnten jedoch Herausforderungen wie längere Wartezeiten auf Getränke auftreten, da Fußballfans während der EM möglicherweise mehr Zeit benötigen, um an öffentlichen Orten wie Gaststätten bedient zu werden 8. Darüber hinaus haben Gastronomen in Mitteldeutschland aufgrund von Ereignissen wie der COVID-19-Pandemie in der Vergangenheit Einbußen verzeichnet, beispielsweise gab es in Mitteldeutschland einen Rückgang von etwa 20 Prozent in der Gastronomiebranche 5.
Es ist wichtig für Gastronomen in Sachsen-Anhalt, sich auf diese potenziellen Schwierigkeiten vorzubereiten und gleichzeitig von den Chancen zu profitieren, die die Fußball-EM mit sich bringen kann. Durch gezielte Marketingmaßnahmen und das Angebot von attraktiven Speise- und Getränkeoptionen können Gastronomen während der EM von dem erhöhten Besucheraufkommen profitieren und gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen, die möglicherweise auftreten können.
Welche finanziellen Auswirkungen hat die Fußball-EM auf die Gastronomen in Sachsen-Anhalt?
Die Fußball-EM hat sowohl positive als auch negative finanzielle Auswirkungen auf die Gastronomen in Sachsen-Anhalt. Einerseits können Gastronomen von einem erhöhten Gästeaufkommen profitieren, da viele Menschen die Spiele gemeinsam in Bars und Restaurants verfolgen möchten. Dies kann zu einem Umsatzanstieg führen, insbesondere in Betrieben mit Public Viewing-Möglichkeiten wie beispielsweise in Wanzleben 31. Auf der anderen Seite könnten Gastronomen auch mit Herausforderungen konfrontiert sein, wenn beispielsweise durch die Fußball-EM Lieferengpässe oder steigende Preise für Lebensmittel entstehen. Dies könnte zu höheren Kosten führen, die sich wiederum negativ auf die Gewinnmargen auswirken.
Zusätzlich können weitere Faktoren die finanziellen Auswirkungen auf die Gastronomen beeinflussen. Beispielsweise könnte die Wirtschaftslage oder auch politische Entscheidungen wie die Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie eine Rolle spielen 30.
Es ist daher ratsam, dass Gastronomen sich auf die Fußball-EM vorbereiten, indem sie ihr Angebot anpassen, mögliche Engpässe antizipieren und gegebenenfalls ihre Preisstrategie überdenken. Eine gute Planung und Flexibilität sind entscheidend, um die Fußball-EM optimal zu nutzen und mögliche negative Auswirkungen zu minimieren 30 31.
Wie bereiten sich Gastronomen in Sachsen-Anhalt auf die Fußball-EM wirtschaftlich vor?
Die Vorbereitung auf die Fußball-Europameisterschaft (EM) hat sowohl in Deutschland als auch in Sachsen-Anhalt wirtschaftliche Auswirkungen, insbesondere auf Gastronomen. Um sich auf das Ereignis vorzubereiten, ergreifen Gastronomen in Sachsen-Anhalt verschiedene Maßnahmen:
-
Erweiterung des Angebots: Viele Gastronomen erweitern während Großveranstaltungen wie der Fußball-EM ihr Angebot, um die gesteigerte Nachfrage zu bedienen. Dies kann die Einführung spezieller Menüs, Getränkeangebote oder sogar das Aufstellen von Leinwänden für Public Viewing umfassen.
-
Marketing und Werbung: Gastronomen investieren in Marketing und Werbung, um auf ihre speziellen EM-Angebote aufmerksam zu machen. Dies kann die Nutzung von Social Media, Flyern, Plakaten und lokalen Werbekampagnen umfassen.
-
Personal und Logistik: Aufgrund des höheren Gästeaufkommens während der EM ist es wichtig, dass Gastronomen ihr Personal entsprechend planen und logistische Abläufe optimieren. Dies beinhaltet die Sicherstellung ausreichender Mitarbeiterkapazitäten und die rechtzeitige Bestellung von Waren.
-
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen: Gastronomen müssen auch die geltenden Sicherheits- und Hygienerichtlinien beachten, insbesondere in Bezug auf die COVID-19-Pandemie. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend, um Gäste zu schützen und das Vertrauen in das Geschäft zu stärken.
Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Planung können Gastronomen in Sachsen-Anhalt von der Fußball-EM wirtschaftlich profitieren und gleichzeitig ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Welche Maßnahmen ergreift die Gastronomie in Sachsen-Anhalt während der Fußball-EM, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein?
Während der Fußball-Europameisterschaft (Fußball-EM) ergreift die Gastronomie in Sachsen-Anhalt verschiedene Maßnahmen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Maßnahmen während der Fußball-EM:
-
Public Viewings und erhöhte Polizeipräsenz: Während der EM finden in Sachsen-Anhalt Public Viewings statt, bei denen Fußballspiele öffentlich übertragen werden. Dabei kann es zu einem Anstieg der Besucherzahlen kommen, weshalb Gastronomen sich auf eine höhere Nachfrage vorbereiten und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten müssen 44.
-
Fachkräftemangel im Hotel- und Gastgewerbe: Ein Problem, mit dem Gastronomen während der Fußball-EM konfrontiert sein könnten, ist der Mangel an Fachkräften im Hotel- und Gastgewerbe. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft fehlen während des Events etwa 8.000 Fachkräfte in der Gastronomie, was eine Herausforderung darstellt.
-
Anpassung an die geltenden Maßnahmen: Gastronomen müssen sich auch an die aktuellen COVID-19-Maßnahmen halten, die möglicherweise Auswirkungen auf den Betrieb haben können 45.
Empfehlungen für Gastronomen:
-
Flexibilität bei der Arbeitskräfteplanung: Aufgrund des Fachkräftemangels ist es ratsam, frühzeitig genügend Personal zu organisieren und flexibel auf Schwankungen in der Nachfrage zu reagieren.
-
Kreative Angebote: Gastronomen können mit kreativen Angeboten und Events während der Fußball-EM zusätzliche Umsätze generieren und neue Kunden gewinnen.
Durch eine strategische Planung, Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten und kreative Ideen können Gastronomen in Sachsen-Anhalt während der Fußball-EM wirtschaft